Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness
![]() |
Klappentext: Seit über hundert Jahren erregt das Ungeheuer von Loch Ness die Gemüter der Zeitungsreporter und der Wissenschaftler in aller Welt. Gibt es dieses Ungeheuer eigentlich? Ein einziges Foto von Nessie, dem Ungeheuer von Loch Ness, existiert. Aber - ist es eine Fälschung? Dr. Morgan, ein bekannter amerikanischer Wissenschaftler, will das Geheimnis um Loch Ness endlich klären. Eireen Fox, eine Journalistin, und ihr Kollege Tom Fawley wollen sich die zu erwartende Sensation nicht entgehen lassen ... |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besetzung (in der Reihenfolge ihres Auftretens):
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Produktionsnotizen (der Erstausgabe): Ein spannendes Hörspiel von H. G. Francis Regie: Heikedine Körting Musik: Bert Brac Eine Studio EUROPA-Produktion Künstlerische Gesamtleitung: Dr. Beurmann |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zur Editionsgeschichte: • Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness erschien 1977 als einzelnes Hörspiel und ist 1981 in der Gruselserie nicht berücksichtigt worden - im Gegensatz zu Das Gespenst vom Schloßhotel, Frankensteins Sohn und Dracula trifft Frankenstein. • Im Jahr nach der Erstveröffentlichung erhielt Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness als LP und MC jeweils eine neue Bestellnummer; am Hörspiel selbst hat sich nichts geändert. • Als im Jahre 2000 die zweite Neuausgabe der Gruselserie aus rechtlichen Gründen ohne Horror Pop Sounds auskommen mußte, nahm Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness deren Platz als Folge 15 ein. • Diese Folge ist bislang auf acht verschiedenen Tonträgern sowie digital im Streaming bzw. als Download veröffentlicht worden; das Hörspiel liegt in drei unterschiedlichen Fassungen vor. • Die 2000er CD ist zu einem unbestimmten Zeitpunkt in wahrscheinlich geringer Auflage mit fehlerhaftem Booklet und Inlay - Folgennummer 16 auf dem Cover etc. - verkauft worden (siehe unten). • Den Gruselseiten ist seit 1998 noch kein Fund einer Muster-LP bzw. Probepressung oder eine Muster-MC gemeldet worden.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zu den Fassungen: • Die Fassungen 2.1 und 2.2 weichen wohl nur in der Hörspielmitte (Seitenwechsel der MC) voneinander ab; es sind aber keine unterschiedlichen Musiken eingesetzt worden und der MC-Seitenwechsel vollzieht sich analog zum Wechsel von CD-Track 3 zu CD-Track 4. • Ob nach 2000 an dem Hörspiel erneut etwas verändert worden ist, ob es also z.B. im Streaming als Fassung 3 gilt, ist noch nicht systematisch überprüft worden; bislang wurden keine Bearbeitungen entdeckt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zur ersten Neuausgabe: • Da Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness anfangs kein Teil der Gruselserie war, gehörte diese Geschichte auch nicht zur ersten 1987er Neuausgabe. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zur zweiten Neuausgabe (Die Rückkehr der Klassiker): • Daß die zweite Neuausgabe gegen Ende der Serie ein Problem bekommen würde, weil Horror Pop Sounds als eigentliche Folge 15 aus rechtlichen Gründen unmöglich zu veröffentlichen war, dürfte den Verantwortlichen von Beginn an klar gewesen sein. Ob die Lösung dieses Problems ebenso früh feststand, ist nicht bekannt. Jedenfalls wurden praktisch seit der Ankündigung der "Rückkehr der Klassiker" Stimmen laut, die von einem neuen Soundtrack - ähnlich wie die 1996er Neuausgabe von Die drei ??? (29) - abrieten und Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness in Erinnerung riefen. Ende Januar 2000, also drei Monate vorher, wurde seitens EUROPA offiziell bestätigt, daß Nessie der Lückenfüller von Loch Bohn sein würde. • Als 2000er Neuausgabe ist Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness auf CD mit allem Anschein nach identischer Fassung in drei unterschiedlichen Aufmachungen erschienen. Zum einen innerhalb der Grusel-Box (siehe unten), zum anderen als reguläre Einzel-CD mit fehlerhaftem Booklet, das Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness auf dem Cover fälschlicherweise als Folge 16 ausgibt. Bei genauerem Hinsehen fällt zudem auf, daß der "Ab 14 Jahre"-Schriftzug nicht kursiv formatiert ist und daß oben auf dem Cover der Autorenname "H.G. Francis" größer ist als auf dem Cover der normalen Auflage (auf dem der Autorenname wiederum kleiner als üblich dargestellt ist, sprich: auf dem Cover mit der falschen Folgennummer ist "H.G. Francis" so groß wie üblicherweise auf allen anderen Folgen), so daß er bis zum i-Pünktchen von "Nessie" reicht und zwischen beiden Zeilen kaum noch Freiraum vorhanden ist. Auf Seite 2 des Folge 16-Booklets ist im Vorschaubild für Ungeheuer aus der Tiefe das "Ab 14 Jahre"-Band gelb, während es im Booklet der Folge 15 pink ist (es wurde dann tatsächlich gelb gedruckt). In der Übersicht der bisher erschienenen Folgen auf Seite 3 des Folge 16-Booklets enthält das Mini-Cover von Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness ein gedoppeltes, nach unten verrutschtes EUROPA-Logo (dieses fehlerhafte Mini-Cover hat es auch in die Booklets von Ungeheuer aus der Tiefe, Die Insel der Zombies und Das Weltraum-Monster geschafft); auf S. 4 ist unten links der Schriftzug "Design: WAPS, Hamburg / Made in the EU" gelb und nicht weiß. Im CD-Inlay fallen ebenfalls kleinere Details auf, vor allem entspricht das BMG-Logo mit schmaleren Buchstaben und größerem roten Dreieck nicht dem damals aktuellen Design. Das CD-Label selbst weist die Folgennummer 15 und auch sonst keine Abweichungen auf; die CDs der hier vorliegenden beiden unterschiedlichen Auflagen stammen aus unterschiedlichen Preßwerken, aber ihr Inhalt ist absolut identisch.
Offensichtlich bilden Booklet und CD-Inlay eine frühere Grafik-Vorstufe vor letzten Korrekturen bzw. Änderungen ab. Bei Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness als angebliche Folge 16 könnte es sich daher um eine sehr frühe Auflage handeln, bei deren Produktion fehlerhafte Druckbögen durchgerutscht und in die CDs gelangt sind. Allerdings wäre dies doch wohl schnell aufgefallen? Nach Veröffentlichung der Folge 15 im Mai 2000 wurde der Fehler weder in den einschlägigen Foren, noch hier auf den Gruselseiten gemeldet. So ist es weitaus wahrscheinlicher, daß bei der späteren Produktion einer kleinen CD-Nachauflage - irgendwann nach 2000 - irrtümlicherweise nicht auf die letzte, gültige Druckvorlage, sondern auf frühere, noch nicht korrigierte Dateien zurückgegriffen worden ist. Wie schnell dieser Irrtum bemerkt wurde und wie viele CDs als Folge 16 in den Handel gelangt sind, ist unklar - eine Rarität ist dieser Fehldruck allemal.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zum Cover: • Die Illustration der 1977 veröffentlichten LP stammt von Hans Möller. Die Vorderseite der LP wurde auf dem Cover der parallel veröffentlichten MC vollständig, also ziemlich klein, reproduziert. • Bei der für den ersten Teil des Titels - "NESSIE" - verwendeten Schriftart handelt es sich um Shatter, eine 1973 von Vic Carless für die International Typeface Corporation (ITC) entworfene Schrift, in der jeder einzelne Buchstabe sich aus drei bis fünf von links unten nach rechts oben diagonal zerschnittenen Streifen zusammensetzt, die eigentlich nicht zueinander passen und auf diese Weise Unruhe und Nervosität versinnbildlichen, als schaue man durch zersprungenes Glas. Die Kombination der einzelnen schrägen Fragmente kommt nicht zufällig daher und ist für jeden Buchstaben genau festgelegt (die beiden E und S sind jeweils identisch). Schaut man sich jedoch im Internet erhältliche Schriftproben an, so fällt im Vergleich mit Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness auf, daß auf dem LP-Cover das I um 180 Grad gedreht worden ist. • Die Rückseite der LP von 1977 zeigt ein Foto von Brigitte Kollecker und Horst Frank, zudem wird mit kleinen Abbildungen für acht weitere EUROPA-Hörspiele geworben: Commander Perkins (4): Bordon, der Unsterbliche, Rätsel um die grüne Hand, Das Tal der Abenteuer, In 80 Tagen um die Welt, Kapitän Hornblower, Meuterei auf der Bounty, Dracula - Die Geschichte des berühmten Vampirs und 20 000 Meilen unter dem Meer. Werbung für Das Gespenst vom Schloßhotel hätte nahegelegen, aber dieses Hörspiel fehlt. • Für die 2000er Neuausgabe wurde ein neues Cover im - aufgrund der ungeraden Folgenzahl natürlich grünen - Layout der Gruselserie erstellt. Der Titel erscheint nun in der Gruselserienschriftart City Bold, unterteilt den Titel aber in zwei unterschiedliche Schriftgrößen, was innerhalb der Serie völlig aus dem Rahmen fällt, zumal über dem weitaus wuchtigeren "Nessie" der Autorenname verkleinert worden ist (siehe oben). In der Illustration reduzierte man die Farben bzw. färbte man sie so ein, daß der Stil der alten Gruselserie einigermaßen nachgeahmt wurde. Das verwendete Rot erscheint im Ton - gerade in Kombination mit den gelben Flächen - allerdings zu hell, wenn man es mit der Farbgebung anderer grüner Folgen vergleicht. In der Neuausgabe weisen beide Illustrationen der CD und der MC keine Unterschiede in der Kolorierung auf. Für die querformatige Illustration auf der CD wurde vermutlich ein Scan der LP benutzt, ohne im EUROPA-Archiv nach Hans Möllers originaler Zeichnung zu suchen. Das LP-Motiv wurde vor allem im oberen Bereich beschnitten, so daß nur wenige vom Titel überdeckte Partien zu retuschieren waren. Am linken Rand der Illustration (der Bereich ist etwa ein Zentimeter breit) musste die Illustration künstlich verlängert werden. Diese Illustration wurde für die MC so zugeschnitten, daß sie ins Quadrat paßte - ohne Rücksicht darauf, daß damit Nessies Auge verschwand. • Die Grusel-Box von 2006, in der Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness enthalten ist, wurde einige Zeit vor der Veröffentlichung im Internet mit anderem Cover, nämlich im damaligen Standard-Layout der EUROPA-Dreifach-Boxen angekündigt; es ist davon auszugehen, daß weder bei den CDs noch bei den MCs Exemplare der Grusel-Box mit diesem veralteten Design produziert worden sind.
• Für die digitale Version im Streaming bzw. als Download wurde das CD-Cover von 2000 gewählt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Vorlagen: • Die originale Illustration von Hans Möller dürfte sich im EUROPA-Archiv befinden, da auf der Website zu Hans Möllers Nachlaß in der Bildergalerie "nur" das LP-Cover zu sehen ist und nicht (wie z.B. bei Commander Perkins) zusätzlich die Reinzeichnung. Ob Möller hierfür Vorlagen verwendet hat und ob Tom Fawley also ein reales Vorbild hatte, ist unklar. Die Burgruine im Hintergrund soll wohl Urquhart Castle am Loch Ness darstellen, stimmt mit den realen Begebenheiten vor Ort aber nicht überein. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zur Sprecherliste: • Die Journalistin Eireen Fox rangiert sowohl im Klappentext, als auch in der Sprecherliste vor Tom Fawley. Wieso dies hier erwähnt wird? Um es mit ihren eigenen Worten zu sagen: So selbstverständlich ist das ja nun auch nicht ... für damalige Verhältnisse erst recht nicht, zumal Eireen nur zwei Jahre später in der Sprecherliste ihres zweiten Hörspiels Dracula trifft Frankenstein zur Frau an Tom Fawleys Seite degradiert und ihrer Berufsbezeichnung beraubt wird. • Die nicht aufgeführten Sprecher der Kleinstrollen sind leicht zu identifizieren. Als Urheberin des brüllenden Ungeheuers darf - allen technischen Verzerrungen und Tricksereien zum Trotz - Heikedine Körting vermutet werden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Schauplatz: • Loch Ness in Schottland gibt es wirklich - allerdings ohne Nessie und auch ohne seine Lordschaft: der Name Cattenbury scheint überaus selten zu sein und ist für den schottischen Raum vermutlich nirgendwo zu belegen. In Canterbury weiß man sicherlich mehr ... |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zur Musik: • In Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness wird Musik eher spärlich und geradezu zurückhaltend eingesetzt - das ist bereits in den ersten Sekunden zu merken, wenn man direkt in die Szene geworfen wird, oder wenn Eireen aus Toms Hotelzimmer zum Bootssteg läuft und wir ihren Weg anhand der Geräusche ohne Musik nachverfolgen; viele Szenen sind zudem sehr lang. Wenn denn mal Musik zu hören ist, so handelt es sich entweder um prägnante, aber eher futuristisch als gruselig klingende Synthesizer-Cues (fünf unterschiedliche an der Zahl, zwei von ihnen doppelt eingesetzt, einer wiederum in unterschiedlicher Geschwindigkeit) oder um Instrumentalfassungen von zwei Schlagermelodien (Deine Welt ist meine Welt und Wir sind zwei Musikanten), die als in der eigenen EUROPA-Werkstatt komponiertes Füllmaterial des Orchesters Udo Reichel mit Gesang von Wolfgang Kubach auf so mancher Musik-Veröffentlichung vertreten waren. Aus dem Autoradio schallt eine Coverversion von Jürgen Marcus' Schlager Der Tingler singt für euch alle, was Tom Fawley möglicherweise unterbewußt zum Aussteigen verleitet. Mehrere Synthesizer-Cues werden übrigens in Frankensteins Sohn wiederkehren und auch später in anderen Hörspielen zur akustischen Untermalung gruseliger Effekte herangezogen, so z.B. in Die drei ??? und die flammende Spur, Ungeheuer aus der Tiefe und Die drei ??? - Poltergeist. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Sonstiges: • Die höchstwahrscheinlich von Heikedine Körting für Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness aufgenommenen, verzerrten und verfremdeten Schreie des Monsters sind in mehreren nachfolgenden Hörspielen recycelt worden, so bereits ein Jahr später in Jules Verne: Reise zum Mittelpunkt der Erde und 1979 - natürlich - in Die drei ??? und der unheimliche Drache. Später erschallte Nessies Gebrüll auch in Flash Gordon (7): Das grüne Ungeheuer, Masters of the Universe (4): Der unbezwingbare Drache und in Perry Rhodan (12): Der Unsterbliche. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Serienproduktion im Hörspiel-Labor: • Vieles wurde im Tonstudio EUROPA zeitgleich zu Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness produziert. Interessante Parallelen zeigen sich in diesen Hörspielen: Jules Verne: 20 000 Meilen unter dem Meer Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel Meuterei auf der Bounty Kapitän Hornblower Die Flußpiraten des Mississippi Commander Perkins (4): Bordon, der Unsterbliche Black Beauty (3) ... in London / Black Beautys Fohlen • Viele in Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness auftretende Sprecher waren bereits öfters im Tonstudio EUROPA und sind deshalb in weiteren Hörspielproduktionen zu hören, ohne daß sich ein Zusammenhang zweifelsfrei erschließt. Richard Lauffen jedoch war 1977 u.a. als Lord Cattenbury erstmals in EUROPA-Hörspielen dabei. Brigitte Kollecker und ihr zukünftiger Ehemann Horst Frank waren relativ neu an Bord, denn Frank hatte zum damaligen Zeitpunkt gerade einmal seinen EUROPA-Einstieg mit den drei Episoden der Mini-Serie Kung Fu absolviert. Bei seinem zweiten Besuch stand offenkundig neben Tom Fawley auch Kapitän Nemo auf der Tagesordnung - in gleich zwei Jules-Verne-Hörspielen, von denen sich 20 000 Meilen unter dem Meer mit vier gemeinsamen Sprechern und entfernten Ähnlichkeiten in den maritimen Handlungsmotiven als faszinierende Parallelproduktion erweist; aber auch in Meuterei auf der Bounty und Die Flußpiraten des Mississippi sind vier aus Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness vertraute Stimmen zu hören. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Zur Chronologie: • Daß Horst Franks zweiter Aufenthalt, bei dem er vermutlich selbst Jules Vernes 20 000 Meilen unter dem Meer mehr Bedeutung beigemessen haben mag, mit Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness den Auftakt zu einer kleinen Reihe von Hörspielen rund um Eireen Fox und Tom Fawley bilden würde, hat zum damaligen Zeitpunkt vermutlich niemand geahnt. Doch die Rückmeldungen zum Abenteuer des Reporterpaars müssen so ermutigend gewesen sein, daß sich Ansätze zu einer losen Reihe bildeten. Gleichwohl hatte diese Reihe einen holprigen Start, denn beim ebenfalls 1977 produzierten zweiten Abenteuer fehlten Brigitte Kollecker und Horst Frank. Waren sie wider Erwarten verhindert? Eireens und Toms Erlebnisse mit Frankensteins Sohn wurden kurzerhand umgeschrieben und einem Reporterpaar namens Brown angedichtet. Warum wartete niemand mit dem Skript, bis Kollecker und Frank wieder Zeit hatten? Oder hatte man sich von ihnen zunächst eine unmißverständliche Absage eingehandelt, von der hinterher niemand mehr etwas wissen wollte? Wie auch immer: Im Jahr 1979 waren Kollecker und Frank wieder in der Agnesstraße und nahmen Dracula trifft Frankenstein auf; bei diesem dritten Besuch hat Horst Frank zudem die Kaugummi-Werbung Die Abenteuer von Hubba und Bubba veredelt und mit den ersten (Kurz-)Auftritten von Kommissar Reynolds in der ersten Die drei ???-Staffel gelang es Heikedine Körting, Horst Frank längerfristig ans Tonstudio EUROPA zu binden. • So rund Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness auch inszeniert worden sein mag - eine Szene ist der Regisseurin und der Künstlerischen Gesamtleitung offensichtlich aus dem Ruder gelaufen: Als Eireen und Tom Lord Cattenbury aufsuchen, wirkt der Dialog der drei arg verunglückt - ganz so, als habe man nicht alles verwenden können, was Richard Lauffen womöglich als erster eingesprochen hatte? Es klingt, als sei die Unterhaltung ursprünglich anders konzipiert gewesen und als habe man mit Horst Franks und Brigitte Kolleckers später aufgenommenen, wahrscheinlich teilweise neu geschriebenen Parts die meisten Fehlstellen zumindest einigermaßen ausgebügelt, was aber nicht ganz gelingen konnte: Erst ist Lord Cattenbury eigenartig still und gibt keinerlei Ton von sich, während Tom vermutlich über fehlende Dialogteile hinweg monologisiert. Danach verläuft der Dialog scheinbar normal, doch letztlich redet der Lord irgendwie an Tom und Eireen vorbei - und die Szene endet völlig abrupt, indem der Hausherr die beiden Spürnasen unvermittelt, mit wortlosen Schritten zur Tür drängt und sie, nur vom einem kärglichen "Bitte ..." begleitet, an die frische Luft setzt. Dieses "Bitte ..." ist überdies seinem wenige Augenblicke zuvor gesprochenen Satz "Bitte nehmen Sie Platz ..." entnommen worden: ein weiteres Indiz dafür, daß diese Szene im Drehbuch ganz anders geplant war und nun mühsam so geflickt werden mußte, daß ihr Verlauf halbwegs plausibel erscheint. • Wie lange Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness erhältlich war, ist nicht bekannt. In der Produktbroschüre Die bunte Welt der Märchen und Abenteuer. Auf MusiCassetten und Langspielplatten von EUROPA, die im Herbst 1980 verteilt worden sein dürfte, fand das Hörspiel in einer Auswahl aus dem "großen EUROPA-Jugend-Programm" keine Erwähnung - im Gegensatz zu Dracula - Die Geschichte des berühmten Vampirs, Dracula trifft Frankenstein und Frankensteins Sohn. Das allein muß nichts heißen. Aber spätestens als EUROPA die Hörspielproduktion konsequent auf Serienfertigung umstellte und die Gruselserie begann, dürfte Nessie untergetaucht sein. Gut zwanzig Jahre lang war das Hörspiel nicht erhältlich und galt regelrecht als Geheimtip, bis es im Jahre 2000 wieder zu neuem Leben erwachte. • Im Grunde sind Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness, Frankensteins Sohn und Dracula trifft Frankenstein die eigentlichen drei Hörspiele mit dem Fox/Fawley-Gespann. Diese Abenteuer scheinen die Keimzelle der Gruselserie gewesen zu sein, da sie den Beweis lieferten, daß schaurig-humorige Hörspiele für Kinder funktionieren können. So gab ihr (in absoluten Zahlen allerdings nie bezifferter) Erfolg möglicherweise den Impuls zum Start der Gruselserie, die dann aber wiederum Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness außen vor ließ, in den neuen Hörspielen den Humoranteil merklich herunterfuhr und zudem ironischerweise verhinderte, daß Eireen und Tom weitere Abenteuer in ihrem ureigenen klassischen Metier erleben durften, denn das später in der Gruselserie erschienene Hörspiel Das Duell mit dem Vampir ist den beiden erst nachträglich - und das auch noch extrem oberflächlich - angedichtet worden und hat sie zu allem Überfluß einer bissigen Schlußpointe ausgeliefert, die eigentlich nicht für sie bestimmt war ... |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Fehler:![]() Fehler / Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Kommentare:![]() Kommentare / Nessie - Das Ungeheuer von Loch Ness |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© Die Gruselseiten (8. Mai 2023)